Sans Souci heißt übersetzt soviel wie "Ohne Sorge". Sans Souci ist
    tatsächlich ein Ort, an dem man Sorgen für den Moment vergessen kann, denn
    die Schönheit der Bauten und Gärten fesselt die gesamte Aufmerksamkeit.
  Es handelt sich bei Sans Souci um ein Ensemble von historischen Gebäuden
    und Gärten. Von 1747 bis 1918 war hier der Sommersitz preußischer Könige und
    deutscher Kaiser. Erbaut wurde Sans Souci im Auftrag Friedrich II. Später -
    gegen 1825 - wurde das Areal im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. erweitert.
    Heute ist es im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
    Berlin-Brandenburg und gehört seit 1990 zum UNESCO-Welterbe.
  Egal zu welcher Jahreszeit - es ist fantastisch, hier zu spazieren und die
    wirklich sehr gepflegten Gebäude und Gärten anzuschauen. Im Winter sind
    allerdings die Palmen weggeräumt und in der Orangerie vor Kälte geschützt
    und die Statuen mit Holzeinhausungen verkleidet. Wer also zum ersten Mal
    Sans Souci besucht, sollte das zwischen April und Oktober tun - dann ist
    alles perfekt an seinem Platz. 
  
 
  
 
  
 
  
 
  Und an seinem Platz ist seit einigen Jahren auch Friedrich II. - der Alte
    Fritz oder auch Kartoffelkönig genannt. Dieser hatte sich nämlich noch
    während der Bauzeit von Schloss Sans Souci eine Gruft einrichten lassen, in
    der er später neben den Gräbern seiner Hunde beigesetzt werden wollte.
    Allerdings wurde sein Wunsch ignoriert, da man zu damaliger Zeit es nicht
    für standesgemäß hielt, ihn neben seinen Hunden und nicht neben seinem Vater
    zu bestatten. Somit landete sein Sarg vorerst in der Garnisionskirche in
    Potsdam. Kriegsbedingt wurde der Sarg dann aus der Kirche entnommen und
    "zwischengelagert". Erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die
    testamentarische Verfügung umgesetzt und der Alte Fritz an seinem 205.
    Todestag im Beisein des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl um Mitternacht
    in seiner Gruft beigesetzt. Wenn man dieses Grab besucht, sieht man auf der
    Grabplatte Blumen und auch Kartoffeln liegen. Mehr Infos zu Friedrich II.
    und seinem Kartoffelbefehl findet ihr z. B. auf Wikipedia.
 
  
    
      
         
       | 
    
    
      | Grab Friedrich II. | 
    
  
  Auf jeden Fall ist ein Besuch von Sans Souci ein Muss, solltet ihr Potsdam
    besuchen. Auch solltet ihr ausreichend Zeit mitbringen - mindestens einen
    halben Tag, wenn ihr halbwegs was sehen wollt. Und gut zu Fuß solltet ihr
    sein und ausdauernd - es ist wirklich riesig!
  Anfahrt/Parken: am besten den P1 (GoogleMapsLink) nehmen, gebührenpflichtig
  Toiletten: im Besucherzentrum am P1 (GoogleMapsLink)
  Eintritt: zum Park (Außenbereiche) an sich kostenfrei
  Gastro: es gibt in den Parks einige Gelegenheiten für einen Kaffee
    oder einen Snack
  Barrierefreiheit: größtenteils gegeben
  
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Die Software von Blogger tut sich manchmal etwas schwer mit dem Veröffentlichen (vom Handy oder Inkognito). Wenn es Euch nicht gelingt, gern Kommentar per Mail an hugolienchen@gmx.de - ich pack ihn dann rein.