Das Museu Ethnologic dels Calderers befindet sich relativ in der Mitte der Insel ca. 16 km westlich von Manacor oder ca. 10 km südöstlich von Sineu. Beim Museums-Besuch begibt man sich auf einen Rundgang durch die Geschichte von Mallorca im 18. Jahrhundert.
Ein Besuch ist für Familien genauso ein perfektes Erlebnis wie für Menschen, die sich für die Geschichte Mallorcas interessieren. Das Museumsareal besteht auch diversen Gebäuden - u. a. einem alten Wohn- und Wirtschaftshaus, Vorratsspeichern und Nebengelassen. Diese Gebäude sind alle detailgetreu her- und eingerichtet und können besichtigt werden. Im Außengelände finden sich offene und geschlossene Stallungen inklusive der für Mallorca damals (und auch noch heute) typischen Haustiere. Manche mögen sogar gestreichelt werden.
Aber beginnen wir mal unseren Rundgang im Inneren. Hier zeigt das Museum sehr eindrucksvoll das frühere Leben auf dem Gut. Zum Beispiel die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte und die alten Gerätschaften werden gezeigt.
Man geht auf einen Streifzug durch die Vergangenheit, wenn man das Haus betritt und auf dem Weg durch die Räumlichkeiten bekommt man einen sehr guten Eindruck, wie die Leute damals hier lebten. Die Zimmer sind original eingerichtet und zeigen auch sehr deutlich, wie die Herrschaften und wie die Angestellten wohnten. Die Unterschiede der damaligen Klassen sind klar an den Räumlichkeiten zu erkennen. Auch wo und wie man speiste und wie damals toilettiert wurde, ist zu sehen. Das alles ist so authentisch, man glaubt sich ins 18. Jahrhundert zurückversetzt.
Beim Rundgang gab es auch an zwei Stellen Gelegenheit zur Verkosten. Zum einen Wein und zum anderen die typisch mallorquinische Sobrasada vom schwarzen Schwein.
Im weitläufigen Außenbereich des Museums kann man neben Orangenbäumen, schönen Blühpflanzen und den Nebengelassen auch so ziemlich alle einheimischen Nutztiere der Insel bestaunen und teilweise auch streicheln - Esel, Gänse, Kühe, Ziegen und natürlich auch schwarze Schweine. Spätestens hier kommt bei den Kindern keine Langeweile mehr auf. Deshalb der Tipp für Familien: Erst den Rundgang durch die Innenräume und dann Zeit mit den Kindern bei den Tieren verbringen.
Für den Besuch solltet ihr 2 bis 3 Stunden einplanen, wenn ihr Euch innen und außen umschauen wollt. Der Eintrittspreis geht für das was geboten wird, meiner Meinung nach voll in Ordnung. Diesen Einblick in das typische und alte Mallorca sollte man sich wirklich gönnen.
Standort: Google Maps Link
Parken: kostenfrei direkt am Gut
Öffnungszeiten: sind bei Google wohl nicht so aktuell - deshalb auf die Homepage schauen (Link)
Eintritt: 9 Euro Erwachsene, 4 Euro Kinder 4-14 J. (Stand 2021), Tickets können online vorgebucht werden (Link)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Die Software von Blogger tut sich manchmal etwas schwer mit dem Veröffentlichen (vom Handy oder Inkognito). Wenn es Euch nicht gelingt, gern Kommentar per Mail an hugolienchen@gmx.de - ich pack ihn dann rein.